Diese Dokumentation wird ständig weiterentwickelt.
In diesem Artikel behandeln wir die Grundlagen der Kartenanimation in Mapcreator Next. Für Details zur vorherigen Version von Mapcreator klicken Sie hier.
Video-Karten in Mapcreator Next vs. vorherigem Mapcreator
Wenn Sie mit der Animationsfunktion der vorherigen Benutzeroberfläche vertraut sind, werden Sie feststellen, dass sie komplett überarbeitet wurde.
Zeitleiste
In Mapcreator Next ist die Zeitleiste unbegrenzt, sodass Sie volle Freiheit haben, Keyframes anzuordnen. Im vorherigen Mapcreator mussten Sie die Keyframes anpassen, um das gesamte Timing zu ändern. Außerdem müssen Sie nicht mehr zwischen verschiedenen Tabs wechseln, alles befindet sich an einem Ort.
Flexibilität
Es ist jetzt einfacher, Keyframes hinzuzufügen, zu verschieben, zu überschreiben und zu duplizieren. Zusätzlich ermöglicht die Undo-/Redo-Funktion, Ihre Animationen problemlos auszuprobieren und zu verfeinern.
Die erste Version der Video-Funktion in Mapcreator Next unterstützt noch keine Animation einzelner Elemente wie Linien oder Labels. Sie können jedoch die Karte selbst mit Keyframes animieren, indem Sie zoomen, schwenken oder die Karte drehen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Animation mit Mapcreator Next, damit Sie sich mit dem neuen Arbeitsablauf zurechtfinden.
Arbeitsbereich einrichten
Klicken Sie auf das Kamera-Symbol, um den Animationsmodus zu öffnen oder zu schließen.
Verwenden Sie die Ziehgriffe, um das Verhältnis zwischen Kartenbereich und Zeitleiste anzupassen.
Verwenden Sie den Schieberegler der Zeitleistenskala, um die gesamte Sequenz zu sehen oder für präzise Steuerung hereinzuzoomen.
Keyframes erstellen
Sie können Keyframes erstellen und deren Position auf der Zeitleiste festlegen. Das Tool animiert die Übergänge zwischen den Keyframes automatisch.
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Keyframe zu erstellen:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „+ Keyframe“, um an der aktuellen Playhead-Position einen neuen Keyframe hinzuzufügen.
- Bewegen Sie den Mauszeiger über die Keyframe-Leiste an der gewünschten Position und klicken Sie auf die „+“-Schaltfläche.
Ein Keyframe speichert die aktuelle Kartenansicht. Schwenken und zoomen Sie Ihre Karte, bis sie richtig aussieht, und klicken Sie dann auf „+ Keyframe“ oder die „+“-Schaltfläche auf der Keyframe-Leiste.
Keyframes und Übergänge bearbeiten
Um einen Keyframe zu bearbeiten, klicken Sie darauf. Im rechten Menü können Sie ihn löschen, duplizieren oder überschreiben. Zum Überschreiben schwenken und zoomen Sie die Karte in der Vorschau und klicken dann auf „Überschreiben“.
Standardmäßig verwenden die Übergänge zwischen Keyframes Ease-Animation, aber der Übergangstyp kann für jedes Frame aus dem Dropdown-Menü geändert werden:
- Linear – bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit zum nächsten Keyframe.
- Ease – startet schnell und verlangsamt sich dann allmählich.
- None – Keyframes wechseln sofort.
Sie können Keyframes auch entlang der Zeitleiste verschieben und sogar ihre Reihenfolge ändern.
PRO-TIPPS
Keyframe fixieren
Um einen Keyframe zu fixieren, erstellen Sie ein Duplikat davon. Wenn der Frame z. B. für 5 Sekunden fixiert werden soll, verschieben Sie das Duplikat 5 Sekunden weiter.
Wenn Sie den ersten Keyframe fixieren möchten, positionieren Sie ihn nicht am Anfang des Videos. Zum Beispiel bleibt ein Keyframe, der bei 3 Sekunden platziert ist, bis zu diesem Zeitpunkt fixiert.
Keyframes dazwischen hinzufügen
Jetzt können Sie Keyframes zwischen vorhandenen hinzufügen. Sie können z. B. während der Wiedergabe einen Keyframe hinzufügen, indem Sie auf „+ Keyframe“ klicken, oder direkt auf die Keyframe-Leiste klicken.
Keyframe ersetzen
Um einen Keyframe durch einen anderen zu ersetzen, ziehen Sie den neuen Keyframe über den ursprünglichen, um ihn zu überschreiben.