Diese Dokumentation entwickelt sich ständig weiter.
Dieser Artikel konzentriert sich auf Mapcreator Next und seine Funktionen. Für den Artikel über die vorherige Version von Mapcreator klicken Sie hier.
Um Ihren Nutzern ein ansprechendes Erlebnis zu bieten, können Sie Ihre Webkarten interaktiv gestalten. Sie können Popups mit Text, Bildern oder Videos hinzufügen, die erscheinen, wenn Nutzer mit Kartenelementen interagieren.
Popups können Polygonen, Linien, Routen, Symbolen, Texten und anderen Elementen auf der Karte zugewiesen werden. Klicken Sie dazu auf das hinzugefügte Element und öffnen Sie den Reiter „Popup“ im Menü oben rechts. Hier können Sie den Inhalt des Popups eingeben.
Bild
Um ein Bild zu Ihrem Popup hinzuzufügen, klicken Sie auf „+ Medien einfügen“ und fügen Sie die Bild-URL in das Feld „Bildquelle“ ein. Wenn Ihr Bild nicht veröffentlicht ist und Sie es nur lokal gespeichert haben, können Sie es in eine Daten-URI umwandeln. Zum Beispiel können Sie dieses Tool verwenden. Weitere nützliche Ressourcen, die wir empfehlen, finden Sie hier.
Video
Klicken Sie auf „+ Medien einfügen“ und fügen Sie den YouTube-Link ein. Hier können Sie auch zusätzliche Einstellungen für das Video vornehmen.
Text
Geben Sie den Text im Abschnitt „Hauptinhalt“ ein und wechseln Sie dann zum Tab „Text-Optionen“, um die Schriftart und andere Texteinstellungen anzupassen. Wenn Sie einen Hyperlink hinzufügen möchten, markieren Sie einfach den Text und klicken Sie auf das Link-Symbol, um die URL einzufügen.
Importierte Daten
Einige in dem Tool verfügbare Elemente enthalten Daten. Zum Beispiel können Länderpolygone Informationen wie den Namen, den ISO-Code und andere Attribute enthalten. Auch importierte Daten, wie eine GeoJSON-Datei oder ein anderes unterstütztes Format, können zusätzliche Details beinhalten. Wenn ein Element Daten enthält, können Sie auf „Import-Button“ klicken (die Schaltfläche mit dem Tabellensymbol), um alle verfügbaren Spalten anzuzeigen. Klicken Sie auf eine Spalte, um den entsprechenden Wert einzufügen. Sie können die Schriftart dabei genauso anpassen wie bei normalem Text.
Tipp: Wenn Sie den Namen der Spalte kennen, können Sie eine Abkürzung verwenden, indem Sie den Spaltennamen nach dem $-Symbol einfügen. Zum Beispiel können Sie die Gruppe „Welt“ über das Menü „Gebiet“ hinzufügen, das Menü „Popup“ öffnen und $name_en eingeben. Dies zeigt ein Popup mit dem korrekten Namen auf Englisch an, wenn ein Nutzer auf ein Land klickt.
Sobald Sie die Popups erstellt haben, gehen Sie zu „Export“ und wählen „Interaktiv“, um einen Link für Ihre Karte zu generieren. Im Exportmenü können Sie Ihre Karte anpassen. Zum Beispiel können Sie die Position des Popups wählen, das Verschieben der Karte einschränken oder Steuerelemente hinzufügen (Schaltflächen zum Zurücksetzen der Karte, zum Hineinzoomen, zur Geolokalisierung oder zum Umschalten in den Vollbildmodus). Die Kartenvorschau ist ebenfalls interaktiv. Sie ermöglicht es Ihnen, die Einstellungen anzupassen und die Änderungen sofort zu sehen.