Wie verwendet man Dateneinbindung beim Datei-Import?

Diese Dokumentation wird ständig weiterentwickelt.

In diesem Artikel zeigen wir, wie Dateneinbindung es Ihnen ermöglicht, Werte automatisch aus Ihrer Datei in die Mapcreator Next-Oberfläche zu übertragen.

Beim Arbeiten mit Symbolen werden Sie möglicherweise ein Tabellensymbol neben einigen Feldern bemerken. Dieses Symbol kennzeichnet Felder, die beim Import einer kompatiblen Datei (KML, GPX, GeoJSON, XLSX, CSV) automatisch ausgefüllt werden können. In der Regel handelt es sich dabei um Textfelder und Farbcodefelder.
table icon-1

Im folgenden Beispiel importieren wir eine Tabelle mit der durchschnittlichen Jahrestemperatur mehrerer europäischer Hauptstädte. Die Tabelle enthält drei Datentypen: Standortspalten zur korrekten Platzierung der Symbole; eine Spalte mit Temperaturwerten; und Spalten mit Farbcodes für das Symbol und den Text.

Um einen Wert aus der Tabelle zu verwenden, klicken Sie auf das Tabellensymbol und wählen die gewünschte Spalte aus. Alternativ können Sie den Spaltennamen nach dem $-Zeichen eingeben.


Bitte beachten Sie, dass Sie für Textfelder mehrere Spalten gleichzeitig angeben können. Sie können diese auch mit normalem Text mischen, wie in den Beispielen mit dem Grad-Symbol ° für das Symbol und einem Komma zwischen Stadt- und Ländernamen.

Dies ist nicht der einzige Artikel über Tabellen:
Die Grundprinzipien des Tabellenimports werden in diesem Artikel behandelt.
Um zu erfahren, wie Tabellen Ihre Arbeit an interaktiven Karten optimieren können, lesen Sie diesen Artikel.