Diese Dokumentation wird ständig weiterentwickelt.
Dieser Artikel konzentriert sich auf Mapcreator Next und seine Funktionen. Für Details zur vorherigen Version von Mapcreator, klicken Sie hier.
KML, GPX und GeoJSON-Dateien enthalten Formdaten in Kombination mit geografischen Koordinaten und können problemlos in eine Karte importiert werden. Dateien können einzeln importiert werden, aber Mapcreator ermöglicht auch den Massenimport. Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihre Datei(en) zu importieren. Die einfachste Methode besteht darin, die Datei per Drag & Drop direkt auf die Karte zu ziehen, wie unten gezeigt:
Eine alternative Methode besteht darin, die Importfunktion über die obere Menüleiste aufzurufen. Mit dieser Methode können Sie durch Ihre Computerdatenbank navigieren und die gewünschte Datei auf Ihrem lokalen Laufwerk auswählen.
Sobald sich Ihre Form auf der Karte befindet, können Sie sie weiter anpassen, um sie an die Anforderungen Ihres Projekts anzupassen. Um das importierte Element zu bearbeiten, klicken Sie einfach einmal darauf. Es öffnet sich ein Popup-Fenster mit verschiedenen Gestaltungsoptionen. Hier können Sie die Füllfarbe, den Rand sowie die Transparenz ändern.
Die importierten Elemente können auch im „Layers“-Menü ausgewählt werden. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Elemente nach oben oder unten zu verschieben, sodass beispielsweise bestimmte Beschriftungen über oder unter der hinzugefügten Form oder Route liegen.Durch Klicken auf die drei Punkte neben dem hinzugefügten Element öffnet sich ein Menü, in dem Sie folgende Optionen haben: nach oben verschieben, nach unten verschieben, in den Vordergrund bringen, in den Hintergrund verschieben.